Urania-Weltzeituhr
Am 30. September 1969 wurde die Uhrenanlage mit einer symbolischen Weltdarstellung auf dem Alexanderplatz in Berlin der Öffentlichkeit übergeben. Auf der Rotunde der Uhr sind die Namen von 148 Städten eingetragen. Das etwa 16 Tonnen schwere Konstrukt wurde vom damaligen Dozent an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin, Erich John, entworfen.
Im letzten Quartal des Jahres 1997 wurde die Uhr aufwendig saniert und in Stand gesetzt und die Städtenamen entsprechend aktualisiert.
Das Herz der Uhr befindet sich etwa zwei Meter unter dem Alexanderplatz in einem 5x5 Meter messenden Raum. Die Technik, welche das Planetensystem antreibt, stammt noch immer aus DDR-Zeiten. Dabei dient ein umgebautes Trabantengetriebe gemeinsam mit einem Kugellager der Firma Rothe Erde dem Stundenring als Antrieb.
Im letzten Quartal des Jahres 1997 wurde die Uhr aufwendig saniert und in Stand gesetzt und die Städtenamen entsprechend aktualisiert.
Das Herz der Uhr befindet sich etwa zwei Meter unter dem Alexanderplatz in einem 5x5 Meter messenden Raum. Die Technik, welche das Planetensystem antreibt, stammt noch immer aus DDR-Zeiten. Dabei dient ein umgebautes Trabantengetriebe gemeinsam mit einem Kugellager der Firma Rothe Erde dem Stundenring als Antrieb.
Besucherinformationen
Keine Informationen verfügbar
Ausflugsziele im Umkreis von Urania-Weltzeituhr
Mehr AusflugszieleOldie Käfer Tour0.07157 Aufrufe | 0 Bewertungen
Rotes Rathaus0.08901 Aufrufe | 0 Bewertungen
Brandenburger Tor4.314601 Aufrufe | 3 Bewertungen
Deutsches Currywurst Museum Berlin5.08162 Aufrufe | 2 Bewertungen
Plane deine Route
Alexanderplatz
10178 Berlin
Deutschland
Startadresse:
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Ausflugsziel verfasst worden. Sei der Erste und schreib drauf los, wenn du das Ausflugsziel schonmal besucht hast.
Dein Kommentar